Aptos' Staking-System? Es hat jetzt eine relativ ausgereifte Phase erreicht und lässt sich grob in zwei Routen unterteilen: natives Staking und Liquid Staking. Natives Staking ist recht direkt, indem APT an Validierungs-Knoten delegiert wird, mit einer jährlichen Rendite von etwa 5–8%. Die Token werden gesperrt, bieten jedoch eine stabile Netzwerksicherheit. Dieser Teil des Stakings ist das Grundkapital des Aptos-Konsensmechanismus, mit stabilen Erträgen und geringen Schwankungen. Beim Liquid Staking sind derzeit hauptsächlich die drei Protokolle Amnis, Thala und Kofi aktiv. Nach dem Staking erhalten die Nutzer Token, die die gestakten Vermögenswerte repräsentieren (stAPT, sthAPT, stkAPT). Diese Token können auch in anderen Protokollen verwendet werden, zum Beispiel als Sicherheiten, zur Bereitstellung von Liquidität oder zum Handel, was bedeutet, dass die gestakten Vermögenswerte weiterhin im System zirkulieren. Dieses Design verbessert tatsächlich die Effizienz der Kapitalnutzung von Aptos. Das Sperren von Vermögenswerten bedeutet nicht mehr, dass sie tot sind; Staking dient nicht nur der jährlichen Rendite, sondern auch dem Eintritt in eine größere DeFi-Liquiditätsstruktur! Zusammenfassend lässt sich sagen, dass natives Staking die Sicherheitsebene stabilisiert, während Liquid Staking die Kapitalebene aktiviert. Aptos kombiniert beide zu einem nachhaltigen System! #KaitoYap @KaitoAI @Aptos $APT #Aptos #Yap